Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Gruppen und Angebote

Hier finden Sie alle Informationen zu den Angeboten und Aktivitäten in unserer Pfarreiengemeinschaft. Entdecken Sie zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen – sei es durch die Teilnahme an unseren Angeboten oder durch Ihr Engagement, beispielsweise im Liturgischen Dienst. Gemeinsam gestalten wir unser Gemeindeleben lebendig und bereichernd!

Gemeindeleben

"Gottesdienstbeauftragte leiten neben der Wort-Gottes Feier vielfältige Formen von Liturgie in Ihren Pfarreien. Voraussetzung für diesen liturgischen Dienst ist eine bischöfliche Beauftragung. Sie wird für die Dauer von fünf Jahren an Getaufte und Gefirmte ab einem Alter von 18 Jahren verliehen, wenn sie zuvor an einem intensiven, mehrmonatigen Ausbildungskurs teilgenommen haben. Für eine Wiederbeauftragung nach fünf Jahren ist die Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung (drei Fortbildungen in fünf Jahren) nachzuweisen."

Kontakt: Pfarrbüros​​​​​​​

Zum Bibelkreis unserer Pfarrei laden wir Sie herzlich ein! Wir treffen uns monatlich in den Räumen des Pfarrbüro Estenfeld und besprechen einen Text aus der Heiligen Schrift. Dabei versuchen wir Antworten auf Fragen zu finden, wie zum Beispiel: was sagt uns dieser Textabschnitt; wo gibt es Fragen oder Verständnisprobleme; wie kann ich die Aussage dieses Textes auf mein Leben beziehen? Fachwissen ist nicht erforderlich. Unser Kreis ist stets offen für Bibelinteressierte. Es besteht auch keine verpflichtende Teilnahme an den monatlichen Bibelabenden.

Die genauen Termine finden Sie unter Veranstaltungen. Zur Zeit sind wir zehn Personen, die sich Gedanken über das Buch der Bücher machen. Neue Bibelentdecker sind herzlich willkommen. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei!

Kontakt: Pfarrbüros

Dem Familiengottesdienstteam ist es ein Anliegen mit Kindern und Erwachsenen einen Gottesdienst lebendig zu gestalten. Dabei bemühen wir uns, die theologischen Aussagen des Evangeliums oder des Leitthemas umzusetzen und durch verschiedene gestaltende Elemente den Mitfeiernden auch emotional nahe zu bringen. Wir freuen uns, wenn es gelingt, durch Geschichten, kleine Rollenspiele, Plakate, Gebetstexte und Lieder viele Menschen einzubeziehen. Wir hoffen immer, dass für jeden etwas ansprechendes dabei ist. Für Anregungen und Mithilfe sind wir stets offen und sehr dankbar.

Ansprechpartner: Estenfeld
Christine Meister, christine.meister@t-online.de
Julia Lehsau, julia-luebke@t-online.de
Claudia Förster, clfoerster@arcor.de

Ansprechpartner: Kürnach

Unsere Kindergottesdienste "Jesuszeit" und "Extra-Spaß"

Wir sind für die kleinsten Christen unserer Pfarrgemeinde da. Mit den Kindern im Alter von ca. ein bis sechs Jahren und ihren Eltern feiern wir einen kindgerechten Wortgottesdienst. Dazu treffen wir uns um 10.00 Uhr im Pfarrheim Estenfeld, Obere Ritterstr. 9.

Ein besonderer Gottesdienst ist immer unsere Krippenfeier am 24.12.

Das Kindergottesdienstteam macht sich für die kleinsten stark. Wir planen und gestalten die „Jesuszeit“ und den „Extraspaß“. Wir greifen Themen auf, die Kinder ansprechen und interessieren können. Zu all diesen Themen singen wir religiöse Kinderlieder, die teilweise auch vom Kindergarten bekannt sind. Wir beten, hören die Frohe Botschaft aus der Kinderbibel, legen und gestalten Schaubilder mit verschiedenen Materialien, tanzen und integrieren aktiv die Kinder in den Ablauf. Teilweise werden auch die Eltern mit einbezogen. Wichtig ist an unserem Auftrag, dass Kinder, aber ebenso auch Eltern und Begleitpersonen, wertvolle Denkanstöße und Anregungen mitnehmen können. Kinder und Eltern sollen sich gemeinsam und voller Freude auf einen christlichen Weg machen.

Die „Jesuszeit“ findet immer komplett im Pfarrheim statt. Der „Extraspaß“ startet in der Kirche im Rahmen des Gemeindegottesdienstes. Die Kinder gehen dann für ca. 20 min ins Pfarrheim und erleben dort ein religiöses und kindger3echtes Angebot. Der „Extraspaß“ endet dann auch wieder im Gemeindegottesdienst. Für Anregungen, Ideen und jede Hilfe sind wir jederzeit sehr dankbar. Vielleicht haben Sie Freude daran uns aktiv zu unterstützen. Kontakt dazu können Sie gerne über die unten aufgeführten Adressen aufnehmen.

Die aktuellen Termine finden Sie in der Gottesdienstordnung oder unter Veranstaltungen dieser Homepage, in einigen Infokästen Estenfelds, in den Kindergärten und im Mitteilungsblatt der Gemeinde.
Kommt herein und feiert mit uns! Wir freuen uns auf euch!

Euer Kindergottesdienstteam

Ansprechpartner:
Julia Lehsau, julia-luebke@t-online.de
Claudia Förster, clfoerster@t-online.de

Die Kindergottesdienste richten sich inhaltlich an Kindern bis zum Erstkommunionalter, gerne dürfen uns natürlich auch ältere Kinder besuchen. Die Kinder können je nach Alter alleine oder in Begleitung (Eltern, Geschwister, Großeltern, Paten, etc.) bei uns bleiben.

Wir treffen uns mit der Gemeinde zum Pfarrgottesdienst in der Regel in der Kirche und gehen nach der Begrüßung und Segnung durch den Pfarrer gemeinsam zum kleinen Pfarrsaal, um in kindsgerechter Form über das Evangelium nachzudenken, miteinander zu singen und zu beten.

Das Kontemplative Abendgebet findet am Montag um 19:00 Uhr im Meditationsraum im Pfarrhaus in Kürnach im 2. Stock statt. Dazu sind alle Interessierten, auch "Neueinsteiger" willkommen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Wir meditieren zweimal 25 Minuten in der kontemplativen Grundhaltung. Dazwischen gibt es eine kurze Geh-Meditation.

  • Regelmäßig und bewusst einen Ort des Innehaltens aufsuchen,
  • sich zusammen mit anderen von der Stille beschenken lassen,
  • den Tag ausklingen lassen,
  • zur Ruhe kommen,
  • loslassen...und dabei vielleicht in Berührung kommen.... mit Gott!

Kontakt

Renate Grabellus-Baumann: dr.baumann-estenfeld@t-online.de
Waltraud Heiß: waltraud-heiss@t-online.de
Barbara Konrad: barbara-konrad@gmx.net

Als Zeichen der Verbundenheit auf unserem gemeinsamen Glaubensweg feiern evangelische und katholische Christen schon beinahe traditionell im Jahr  Ökumenische Gottesdienste (Familengottedienst, Weltgebetstag der Frauen. In Regelmäßige Treffen verschiedener Gruppen sorgen für Begegnungen und für den Blick über den eigenen Kirchturm hinaus. Mit dem Blick über den eigenen Tellerrand werden gewohnte Glaubensinhalte und Praktiken wieder stärker ins Bewusstsein gerückt, von einer anderen Seite beleuchtet und vertieft.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den engagierten Christen beider Konfessionen, die diese Gottesdienste immer wieder vorbereiten und gestalten!

Kontakt zur Kirchengemeinde finden Sie unter: www.evangelisch-estenfeld.de
Kontakt zum Dekanat finden Sie unter: www.wuerzburg-evangelisch.de

Egal, ob Sie in Ihrer Familie und weiteren Verwandtschaft oder auch in Ihrem Freundeskreis gut eingebunden sind oder ob Sie sich nach dem Verlust eines geliebten Menschen allein und einsam fühlen  -  spezielle Trauerbegleitung kann Ihnen helfen, Ihren Gedanken, Ihren Gefühlen, Ängsten und Sorgen wirklich Raum zu geben, ohne Rücksicht nehmen zu müssen auf andere. Hier können Sie ehrlich sein. Alles, was Sie beschäftigt, was Sie bedrückt und bewegt, soll Platz haben.

Jeder Mensch ist anders.
Jeder Mensch trauert anders
und darf so trauern, wie es ihm gemäß ist.

Was könnte Ihnen gut tun? Sprechen Sie mich an und im Gespräch finden wir heraus, was Sie gerade jetzt brauchen in dieser schweren Zeit.

  • Einzelgespräche 
    in der ersten Zeit
  • ein Spaziergang in der Natur
    aber nicht allein
  • Treffen mit anderen trauernden Menschen
    - sich austauschen
    - miteinander singen
    - kreativ sein und dabei an Ihre/n Verstorbene/n denken
    - Besuch in einem Trauer- bzw. Erinnerungs-Café
    - in einer Art Trauerseminar sich mit der eigenen Trauer auseinandersetzen,
     dazulernen, von anderen hören, wie es ihnen geht, neue Perspektiven entwickeln, 
     bereit sein für ein neues Leben ohne den geliebten Menschen …

Auch wenn Ihnen niemand Ihren Schmerz nehmen und ihn für Sie tragen kann, immer werden Sie ermutigt und gestärkt wieder nach Hause zurückkehren und leichter weitergehen können auf Ihrem Weg durch Ihre persönliche Trauer.  Ein erster Schritt kann sein, sich in den Pfarrbüros oder im Rathaus einen Flyer zu holen. Trauen Sie sich, einfach nachzufragen und Kontakt aufzunehmen.

Sie haben nichts zu verlieren. Sie können nur gewinnen und es sich ein wenig leichter machen. Die Begleitung ist ehrenamtlich, kostenlos und streng vertraulich.

Wenn Sie Ihre Adresse in den Pfarrbüros hinterlassen, werden Sie in jedem Fall kontaktiert.
Die genauen Termine finden Sie unter Veranstaltungen.

Ich freue mich auf Sie!
Hermine Pospiech

Flyer Trauerbekleidung

Jugend und Ministranten

Hallo Jungs und Mädels,

für euch haben wir in unserer Pfarrei die KjG, ausgeschrieben heißt das "Katholische Junge Gemeinde". Wir bieten euch ein vielfältiges und buntes Programm. Das wichtigste sind dabei die wöchentlichen Gruppenstunden für jeden Jahrgang. Die Gruppen sind nach Alter und Geschlecht aufgeteilt und jede Gruppe hat in der Regel zwei Gruppenleiter/Innen.

Die Termine der aktuellen Gruppenstunden erfährst du auf unserer Internetseite, oder natürlich auch bei Deinen Klassenkameraden bzw. jedem Gruppenleiter. Übrigens: Schnuppern kostet nichts! Falls ihr Interesse bekommt, dann schließt euch doch einfach mal eueren Kumpels oder Freundinnnen an und folgt ihnen ins Jugendheim!

Aktuelle Termine und weitere Infos auf www.kjg-estenfeld.de

Wir sind die Ministranten aus der Pfarrei St. Mauritius in Estenfeld.


Gottesdiensteinteilung

Stand: 23. Juli 2025

Samstag, 26.07.2025, 18:30 Uhr - Messfeier
-> Gruppe 1

Sonntag, 03.08.2025, 10:00 Uhr - Messfeier
-> Gruppe 3

Samstag, 09.08.2025, 18:30 Uhr - Messfeier
-> Gruppe 2

MARIÄ HIMMELFAHRT
Freitag, 15.08.2025, 10:00 Uhr - Messfeier
-> Extraeinteilung

Sonntag, 24.08.2025, 10:00 Uhr - Messfeier
-> Gruppe 4

Sonntag, 31.08.2025, 10:00 Uhr - Messfeier
-> Gruppe 3

   

Du möchtest dich für einen besonderen Gottesdienst eintragen?

Schreib uns eine Email mit folgenden Infos:

- Gottesdiensttermin (Datum und Uhrzeit, evtl. Name des Termins)
- deinen Namen

Du wirst dann in die Liste eingetragen.

Email: omis.estenfeld@outlook.de

   



Veranstaltungen

Stand 05. April 2025. Für manche größere Aktione gibt es auch extra Einladungen mit Anmeldebogen.

Freitag, 16.05.25 (19:30-22 Uhr)
Filmabend mit der mobilen Jugendkirche Würzburg!

Freitag, 11.07.25 bis Sonntag, 13.07.25
großes Mini-Wochenende

27.09.2025, 18:30 Uhr
Einführungsgottesdienst der neuen Minis :)

Einladungen werden per Email versendet. Solltest du keine Emails bekommen oder möchtest du keine Emails mehr erhalten?

Schreib uns doch eine Email an omis.estenfeld@outlook.de

Werde auch Du Ministrant*in und erlebe Kirche mal ganz anders!

Du hast Lust auf:

  • actionreiche Gruppenstunden

  • Zeltlager mit Lagerfeuer & Spielen

  • Klappern an Ostern

  • unser gemeinsames
    Ministranten - Wochenende

  • Segen in die Häuser bringen bei der Sternsingeraktion

  • Und viele weitere coole Aktionen!

Dann bist du bei uns genau richtig!

Als Ministrant oder Ministrantin bist du Teil eines tollen Teams, erlebst Gemeinschaft, Spaß und hilfst gleichzeiti noch im Gottesdienst mit!

Warum lohnt es sich Ministrant*in zu sein?

  • Gemeinschaft erleben: Bei uns kannst du ganz leicht Freundschaften knüpfen und lernst schnell neue Leute kennen

  • Verantwortung übernehmen: Du gestaltest den Gottesdienst aktiv mit und bringst dich in unsere Kirchengemeinde ein

  • Aktionen, die Spaß machen: Nicht nur Kirche - sondern Abenteuer, Spiele und ganz viel Abwechslung!

Wenn du auch Lust hast dabei zu sein, dann melde dich bei.

miniskuernach@gmail.com

Linus Breuter
Kilian Schrauth
oder im Pfarrbüro

Wir freuen uns auf dich!
Eure Jugendleiterrunde Kürnach

Ministranten St. Georg Mühlhausen

Ansprechpartner: Patricia Galm

Musik und Gesang

Der Gospelchor besteht seit 1998 und umfasst etwa ca. 35 Mitwirkende, die sich der afro- amerikanischen Kirchenmusik, den Gospels und Spirituals, verschrieben haben. Auf dieser Website möchten wir uns und unsere Musik vorstellen.

Wer sind wir...?

Wir sind junge, junggebliebene, musikliebende, temperamentvolle, stille, spritzige, witzige, kleine, große, studentische, katholische, nicht konfessionsgebundene, ruhige, lebhafte, bewegliche, vergnügte, manchmal auch traurige, ernsthafte, lachende, ... ganz normale Leute.

Kurzum: Wir sind eine bunte Gruppe, die Spaß am Singen hat.

Was gibt's bei uns zu hören...?

Unser Repertoire reicht von Spiritual-Klassikern wie „Oh Happy Day" und „Go down Moses" bis zu aktuellen modernen Gospelkompositionen, traditioneller afrikanischer Chormusik und Hits aus der Pop- und Filmmusikszene.

Wann kann man uns hören...

Neben Konzertauftritten gestaltet unser Chor auch regelmäßig Gottesdienste, Hochzeiten, Geburtstage und andere feierliche Anlässe mit.

Musikalische Leitung Elias Wolf

Hast du Interesse ... Dann komm einfach vorbei!

Wann?

Jeden Montag von 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr.

Wo?
Kath. Pfarrheim
Obere Ritterstraße 9
97230 Estenfeld

Kontakt

Stephanie God
E-Mail: spiritofjoy.estenfeld@gmail.com
Tel.: 0173/6938862

Während der Schulferien machen wir eine kreative Singpause!

Die Singgruppe trifft sich jeden Montag von 19.45 Uhr bis 21.15 Uhr im Untergeschoss des Pfarrheimes. Über neue Sänger und Musiker würden wir uns sehr freuen.

Kontaktperson: Frau Michel

Verbände KAB und Frauenbund

Nur ein paar Gründe bei uns rein zu schauen:

  • Wir sind Frauen jeden Alters und mit verschiedenen Interessen
  • Wir bieten Vorträge zur Weiterbildung und Besichtigungsfahrten an
  • Soziale Aufgaben der Frauen in Kirche und Gesellschaft sind uns wichtig
  • Andachten, Besinnungstage und Wallfahrten können den Glauben vertiefen
  • Regelmäßig organisieren wir den Verkauf von Produkten aus dem Eine-Welt-Laden
  • Theaterfahrten, Advents-, Muttertags- und Faschingsfeiern, ein alljährliches Grillfest und der Federweißenabend gehören zu unserem Programm

Wir treffen uns im Pfarrheim Estenfeld, Obere Ritterstraße 9. Wir freuen uns auf Sie!

Ansprechpartner: Kürnach

  • Gertrud Thoma Tel: 09367/2338
  • Kassenwart: Fr. Hartmann, stv. Fr. Göb
  • Schriftführer: Fr. Walter, stv. Fr. Heinrich
  • Beisitzer: Fr. Mantel, Fr. Mühlbacher, Fr. Reinsfelder, Fr. Wüchner, Fr. Wunderlich
  • Kontakt

Frauenbund Würzburg: www.frauenbund.bistum-wuerzburg.de

Wir sind KAB vor Ort. Unser Ortsverband wird von einem Vorstandsteam geleitet.
Es bietet verschiedene Veranstaltungen im kirchlichen, aber auch im weltlichen Bereich an.
Das Jahr beginnen wir mit der Jahreshauptversammlung, wir halten Gottesdienst
am Josefstag, hier ehren wir auch unsere langjährigen Mitglieder.
Es werden Monatsversammlungen mit Referenten organisiert und am 1. Mai machen wir einen Ausflug, der entweder einen kirchlichen oder einen weltlichen Hintergrund hat. Wir gestalten das gemeindliche und auch das kirchliche Leben unserer Gemeinde mit. Natürlich darf auch das gesellige Leben in einem Ortsverband nicht fehlen, deshalb laden wir zum Grillabend, aber auch zum Federweißenabend im Herbst ein.
Seit vielen Jahren bieten wir ein Wochenende im Advent für "Jung gebliebene Erwachsene" an.
Abschluss des Jahres ist unsere besinnliche Adventsfeier.
Dies ist ein kleiner Überblick über unsere Vereinsarbeit.
Unsere Veranstaltungen werden immer in den Schaukästen an der Kirche ausgehängt,
wer also Lust hat, kann gerne einfach mal bei einer unserer Veranstaltungen vorbeischauen,
oder uns kontaktieren.
 
Kontakt: Estenfeld
Gudrun Bayer Telefon 09305/1512
Ulrike Markard Telefon 09305/1586

Kontakt: Kürnach

Burkard Strauß, Am Sonnenhang 41, Telefon 2347
Sieglinde Baust, Mühlweg 2, Telefon 1504

Die Seiten des Diözesanverbandes finden Sie hier.

Im Mai 1983 wurde unser Frauenbund auf Anregung von Pfarrer Josef Kraft zusammen mit dem Kürnacher Frauenbund gegründet.

Seit dieser Zeit finden in der Regel monatlich unsere gemeinsamen Treffen statt. Unser vielfältiges Programm umfasst kirchliche, kulturelle sowie auch die verschiedensten Bildungsangebote und Ausflüge. Es ist uns ein Anliegen, dadurch den Zusammenhalt und die Dorfgemeinschaft zu leben.

Unser Verein, der derzeit 34 Mitglieder umfasst, wird durch den Vorstand geleitet.

Die Vorstandschaft besteht aus der 1. Vorsitzenden Theresia Schneider, der 2. Vorsitzenden Monika Brand, der Schriftführerin Monika Meyer sowie der Kassiererin Barbara Fasel.

Ansprechpartner: Theresia Schneider

Wallfahrten

Die Wallfahrt nach Dettelbach hat eine lange Tradition und ist seit 1686 dokumentiert, auch wenn der genaue Ursprung unbekannt bleibt. Seit 1920 wird sie alle zwei Jahre im Wechsel mit Fährbrück, meist am ersten Sonntag im Mai, durchgeführt. Um die Tradition trotz sinkender Teilnehmerzahlen zu erhalten, wurde sie in eine Familien-Fahrradwallfahrt umgewandelt.
Der Startschuss fällt um 8:30 Uhr an der Pfarrkirche St. Michael in Kürnach. Auf der etwa 30 Kilometer langen Strecke machen die Pilger an mehreren Stationen Halt, um Impulse zum Thema „Glauben leben – Zeugnis geben“ zu erhalten.
Ein Höhepunkt ist der Gottesdienst in der Wallfahrtskirche in Dettelbach, der um 10:00 Uhr gefeiert wird. Nach einer gemeinsamen Einkehr treten die Teilnehmer die Rückfahrt an. Gegen 14:30 Uhr endet die Wallfahrt wieder in Kürnach.
Die Familien-Fahrradwallfahrt verbindet spirituelle Erlebnisse mit Bewegung in der Natur und schafft eine besondere Gemeinschaft, die den Glauben auf moderne Weise erlebbar macht.

Quelle aus dem Buch: Maria hilf, es ist Zeit
Von Anke Ruppert, Peter Schöderlein

Aufgrund sinkender Teilnehmerzahlen wird die traditionelle Fußwallfahrt zur Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt in Fährbrück inzwischen als Familien-Fahrradwallfahrt durchgeführt. Sie findet jährlich im Wechsel mit der Wallfahrt nach Dettelbach statt und bietet eine zeitgemäße Möglichkeit, Glauben und Gemeinschaft zu erleben.
Der Start ist um 8:00 Uhr an der Pfarrkirche St. Michael in Kürnach. Die Route führt über Mühlhausen, Burggrumbach und durch die Flur, wo an mehreren Stationen Impulse und Gedanken zur Besinnung gegeben werden.
Um 10:00 Uhr feiern die Teilnehmer einen feierlichen Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt. Danach steht eine gemütliche Einkehr im Biergarten des Hubertushofes auf dem Programm. Der Rückweg führt über Oberpleichfeld zurück nach Kürnach.
Die Wallfahrt verbindet spirituelle Inhalte mit sportlicher Aktivität und bietet eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam den Glauben zu leben und die Schönheit der Natur zu genießen.

Zur Fronleichnamsprozession werden im Altort von Kürnach vier Altäre aufgebaut. Die Häuser werden geschmückt und die Wege mit Gras bestreut. Früher hoben die Bauern an den Altären einen Grasbüschel auf. Sie legten ihn unter das Dach oder in die Scheune, damit Haus und Hof vor Blitz und Hagel bewahrt werden. Seit vielen Jahren legen die Kürnacher am Prozessionsweg kunstvolle Blumenteppiche. Mehrmals wurde die Fronleichnamsprozession von Kürnach deshalb vom Bayerischen Fernsehen übertragen.

Der Brauch, den Gras- und Blumenteppich mit vielen christlichen Symbolen aus Rosen, Pfingstrosen, Lavendel, Salbei, Hortensien, aus Ähren, Samen und kleinen Kiefernzapfen mit viel Hingabe zu gestalten, geht auf eine Anregung von Diakon Hermann Schrauth zurück. Um 6 Uhr morgens fangen mehrere hundert Kinder und Erwachsene an, den langen Blumenteppich durch das Dorf zu legen. Mit Nachbarschaftshilfe von Freunden und Verwandten gelingt es, den fast 1 km langen Fronleichnamsschmuck rechtzeitig zur Prozession fertig zu stellen.

1989 fand anlässlich des Kilians-Jahres die erste Kürnacher Kreuzberg-Wallfahrt statt, initiiert vom damaligen Bischof Paul-Werner Scheele. Mit 66 Pilgern zog man zum Kreuzberg in der Rhön, wo der Überlieferung nach die Frankenapostel ein Kreuz errichteten. Das eindrucksvolle Erlebnis führte dazu, die Wallfahrt alle zwei Jahre zu wiederholen. 2019 feierte man das 30-jährige Jubiläum.
Die Wallfahrt bietet ein besonderes spirituelles Erlebnis: meditatives Gehen durch die Natur, das Spüren von Wind und Wetter, den Wechsel von Anspannung und Entschleunigung, tiefes Schweigen als „Unterhaltung mit Gott“, inspirierende Lieder und Musik, die Kraft und Motivation schenken. Wallfahren ist eine Gelegenheit, Belastungen loszulassen und neue Perspektiven zu gewinnen. Begleiten Sie uns 2021 auf der zweitägigen Wallfahrt zum „Heiligen Berg der Franken“ am Wochenende nach Fronleichnam – ein Erlebnis voller Gemeinschaft und Glauben.

Zur Tradition der Wallfahrten in Kürnach gehört heute auch die Retzbachwallfahrt im September, am Samstag nach dem Fest Mariä Namen, 12. September. Der Wallfahrtsort „Maria im Grünen Tal“ zu Retzbach ist der älteste in der Diözese Würzburg. 1229 schon wurde den Pilgern des Gnadenortes ein eigener Ablaß verliehen, so dass der Ursprung noch viel früher anzusetzen ist.

Die Prozession wurde in Kürnach erstmals 1912 erwähnt und umfasst einen 6-stündigen Fußweg durch Feld, Wald, Weinberge und die Ortschaften Maidbronn, Rimpar, Güntersleben und Thüngersheim.
Höhepunkte sind der Kreuzweg auf den Stationsberg, der dreimalige Umzug um die Kirche mit dem Angelus, die Bußfeier und die Lichterprozession. Am Sonntag besuchen die Pilger den Festgottesdienst und beten vor dem Gnadenbild, bevor sie singend und betend zurückkehren. Seit der Erweiterung der Kirche 1969 und ihrer Bestimmung zum „Gebetsort um die Einheit der Christen“ stifteten die Kürnacher ein Kirchenfenster, das sie jedes Jahr mit Stolz betrachten.

Zur eigenen Homepage

Auf unserer Wallfahrt können Sie für eine gewisse Zeit Ihren Alltag hinter sich lassen, innerlich zur Ruhe kommen, die Natur und die Gemeinschaft der Mitgehenden intensiv erleben. Dabei können Sie mit uns singen und beten, Zeiten in Stille verbringen, Texte lesen zu religiösen Themen und aktuellen Fragen unserer Zeit.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns diesen Weg zu gehen.

Ansprechpartner:
Dr. Christine Krichenbauer
97230 Estenfeld
Tel 09305-1766

Einrichtungen

Katholische öffentliche Bücherei

Öffnungszeiten

  • Dienstag 19.30-21.00 Uhr
  • Donnerstag 15.00-17.00 Uhr
  • außer an Feiertagen
  • Sonntag 11.00-12.00 Uhr

Sie können mit einem gültigen Leserausweis unserer Bücherei eBooks ausleihen, eAudio (Hörbücher) herunterladen und digital in eMagazinen und ePapers (verschiedene Zeitschriften und Zeitungen) blättern. Zugang zu diesen Medien haben Sie über einen eBook-Reader, Smartphone, Tablet oder PC.

Zur eigenen Homepage

Katholische Kindertagesstätte St. Elisabeth
Heinrich-Brüning-Straße 3
97273 Kürnach
Tel: 09367/1548
E-Mail: st-elisabeth.kuernach@kita-unterfranken.de

In unsere Kindertagesstätte nehmen wir Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt auf.
Die jüngeren Kinder von einem bis zu drei Jahren betreuen wir in zwei Kleinkindgruppen.
Danach begleitet das Personal aus der Krippe die Kinder beim Übertritt in den regulären Kindergarten und gewöhnt die Kinder dort behutsam ein.

In den regulären Gruppen sind die Kinder dann im Alter von drei bis sechs Jahren.
Kinder mit besonderen Bedürfnissen finden bei uns auch ihren Platz.

Belegung erfolgt über:

Pfarrbüro Kürnach
Telefon: (09367) 99256
Fax: (09367) 99257
E-Mail: pfarrei.kuernach@bistum-wuerzburg.de

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, 08:00 - 12:00 Uh
Donnerstag: 16:00 - 20:00 Uhr

In erster Linie stehen die Räume kirchlichen Organisationen, Verbänden und Gruppen der Pfarrgemeinde zur Verfügung. Ihre Veranstaltungen haben Vorrang und sind grundsätzlich kostenfrei. Bei auswärtigen Gruppen bleibt die Nutzung generell auf kirchlich organisierte beschränkt.

Mietvertrag und Hausordnung, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro

Zur eigenen Homepage

Der Verein für Kindergarten und Krankenpflege Estenfeld e.V. stellt sich als Träger der Estenfelder Kindertageseinrichtungen vor:

Zweck des Vereins
Die Hauptaufgabe des Vereins ist die individuelle Betreuung, Förderung und Erziehung der Kinder. Als Mitglied im Caritasverband sind uns die christlichen Werte dabei sehr wichtig. Hinzu kommen der Betrieb und der Unterhalt der Einrichtungen.

Holger Hörmann
Verwaltungsleiter
Verein für Kindertageseinrichtungen Estenfeld e.V.
Riemenschneiderstr. 26a
97230 Estenfeld

Tel. 09305-988647
E-Mail: info@kindergartenverein-estenfeld.de

Vorstand: Yvonne Vierheilig (1. Vorstand)
Bankverbindung: IBAN DE41 7936 2081 0007 1123 00 VR-MainBank eG

Vom Finanzamt Würzburg als mildtätige und gemeinnützige Körperschaft anerkannt: Steuer-Nr. 257/111/30341